Wohnzimmerpflanzen Wenig Licht, große Wirkung

Wohnzimmer pflanzen die wenig licht brauchen

Geeignete Pflanzen für dunkle Wohnzimmer

Wohnzimmer pflanzen die wenig licht brauchen

Source: plantclub.io

Wohnzimmer pflanzen die wenig licht brauchen – Dunkle Wohnzimmer stellen eine besondere Herausforderung für Pflanzenliebhaber dar. Doch auch bei wenig Licht gedeihen zahlreiche Grünpflanzen prächtig und bereichern das Zuhause mit ihrer beruhigenden Präsenz. Die richtige Auswahl der Pflanzenart ist dabei entscheidend für ihr Wohlbefinden und langanhaltendes Wachstum. Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an robusten und lichttoleranten Pflanzen, die sich ideal für dunkle Wohnzimmer eignen.

Pflanzenliste für dunkle Wohnräume

Die folgenden Pflanzen vertragen Schatten und benötigen nur wenig direktes Sonnenlicht. Die Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Pflegehinweise.

Pflanzenname Wissenschaftlicher Name Lichtbedarf Besonderheiten
Efeutute Epipremnum aureum Schatten bis Halbschatten Sehr pflegeleicht, kletternd oder hängend kultivierbar, luftreinigend
Glücksfeder Zamioculcas zamiifolia Schatten bis Halbschatten Sehr robust und trockenheitsverträglich, speichert Wasser in den Knollen
Einblatt Spathiphyllum wallisii Schatten bis Halbschatten Blüht regelmäßig mit weißen Blütenständen, luftreinigend
Schlangenpflanze Sansevieria trifasciata Schatten bis Halbschatten Sehr robust und pflegeleicht, luftreinigend, auch für Anfänger geeignet
Gusseisenpflanze Aspidistra elatior Schatten Extrem robust und anspruchslos, verträgt selbst extreme Bedingungen
Bogenhanf Sansevieria trifasciata Schatten bis Halbschatten Sehr widerstandsfähig, verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blattformen
Efeutute ‘Golden Pothos’ Epipremnum aureum ‘Golden Pothos’ Schatten bis Halbschatten Lebhaft grün-gelbe Blätter, kletternd oder hängend kultivierbar
Kolbenfaden Chlorophytum comosum Halbschatten Bildet zahlreiche Ableger, die leicht vermehrt werden können
ZZ-Pflanze Zamioculcas zamiifolia Schatten Sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und Lichtmangel
Maranta Maranta leuconeura Halbschatten Auffällige Blattzeichnungen, benötigt etwas höhere Luftfeuchtigkeit

Ideale Wachstumsbedingungen

Die optimalen Wachstumsbedingungen variieren je nach Pflanzenart. Generell bevorzugen die oben genannten Pflanzen eine Raumtemperatur zwischen 18°C und 24°C. Eine höhere Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder die Verwendung eines Luftbefeuchters, fördert das Wachstum, insbesondere bei Arten wie der Maranta. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Pflegeansprüche: Gießen und Düngen

Die Gießbedürfnisse unterscheiden sich ebenfalls. Während die Glücksfeder und die Schlangenpflanze eher trockenheitsverträglich sind und nur sparsam gegossen werden müssen, benötigen Pflanzen wie das Einblatt und die Maranta einen gleichmäßig feuchten, aber nicht nassen Wurzelballen. Ein Überwässern sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gedüngt werden sollte sparsam, etwa alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase (Frühling/Sommer) mit einem flüssigen Grünpflanzendünger in reduzierter Konzentration.

Im Winter ist in der Regel kein Düngen notwendig.

Gestaltungsideen mit lichtarmen Pflanzen im Wohnzimmer

Wohnzimmer pflanzen die wenig licht brauchen

Source: shopify.com

Ein Wohnzimmer mit wenig natürlichem Licht bietet die einzigartige Möglichkeit, eine Atmosphäre der Ruhe und Intimität zu schaffen. Lichtarme Pflanzen, die in ihrer eleganten Zurückhaltung eine ganz besondere Schönheit besitzen, können dabei die Hauptrolle spielen. Durch geschickte Anordnung und Kombination lassen sich beeindruckende grüne Oasen kreieren, die den Raum optisch aufwerten und gleichzeitig ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.

Gestaltungskonzept 1: Die grüne Wand

Dieses Konzept konzentriert sich auf die vertikale Gestaltung des Raumes. Eine Wand, idealerweise eine mit wenig direktem Sonnenlicht, wird zur Bühne für eine üppige, aber dennoch zurückhaltende Pflanzenlandschaft. Die Anordnung erinnert an einen üppig wachsenden, aber sorgfältig gepflegten Dschungel in Miniatur.

Skizze: Stellen Sie sich eine Wand vor, die von unten nach oben mit verschiedenen Farnarten, wie beispielsweise dem Schwertfarn oder dem Frauenhaarfarn, bewachsen ist. In größeren Abständen stehen höhere, schlanke Pflanzen wie Zamioculcas zamiifolia (ZZ-Pflanze) oder Sansevierien. Eine große, dunkle Kommode unter der grünen Wand bietet zusätzlichen Stauraum und dient als Basis für die kleineren Pflanzen. Ein Teppich in dunklen, erdigen Tönen rundet das Bild ab und sorgt für einen harmonischen Kontrast.

Benötigte Pflanzen und Materialien: verschiedene Farnarten (Schwertfarn, Frauenhaarfarn etc.), Zamioculcas zamiifolia (mind. 3), Sansevierien (mind. 2), große, dunkle Kommode, Blumentöpfe in verschiedenen Größen und Materialien (Terrakotta, dunkles Plastik), Pflanzsubstrat, Bewässerungs-System (optional).

Vor- und Nachteile: Der Vorteil liegt in der beeindruckenden optischen Wirkung. Die grüne Wand wirkt beruhigend und schafft einen natürlichen Raumteiler. Der Nachteil besteht in der aufwändigeren Pflege, da jede Pflanze regelmäßig gegossen und kontrolliert werden muss. Die Pflegeleichtigkeit hängt stark von der gewählten Bewässerungslösung ab.

Gestaltungskonzept 2: Die grüne Ecke

Dieses Konzept konzentriert sich auf die Gestaltung einer einzelnen Ecke im Raum. Hier wird ein kleiner, aber sorgfältig ausgewählter Pflanzenbestand in Szene gesetzt. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Pflanzen mit unterschiedlichen Blattformen und -texturen, um ein visuell interessantes Arrangement zu schaffen.

Skizze: Eine dunkle, eckig geformte Stehleuchte steht in einer dunklen Zimmerecke. Auf einem kleinen, runden Beistelltisch aus dunklem Holz gruppieren sich drei verschiedene Pflanzen: Eine Calathea mit ihren auffälligen Blättern, eine kleine Efeutute, die über den Tischrand herabhängt, und ein kompakter Bogenhanf. Ein kleiner Teppich in einem hellen, aber dezenten Farbton lockert das Arrangement auf.

Benötigte Pflanzen und Materialien: Calathea (1), Efeutute (1), Bogenhanf (1), kleiner runder Beistelltisch (dunkles Holz), drei Blumentöpfe in passenden Größen, Pflanzsubstrat, Stehleuchte (dunkel).

Vor- und Nachteile: Dieses Konzept ist optisch ansprechend und pflegeleicht. Die konzentrierte Anordnung der Pflanzen erlaubt eine gezielte Pflege. Der Nachteil ist die geringere optische Wirkung im Vergleich zum Konzept der grünen Wand. Es eignet sich besser für kleinere Wohnzimmer.

Gestaltungskonzept 3: Die schwebende Insel

Dieses Konzept setzt auf die strategische Platzierung von einzelnen Pflanzen in verschiedenen Bereichen des Wohnzimmers. Die Pflanzen werden dabei nicht als geschlossene Einheit, sondern als einzelne Akzente wahrgenommen. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Pflanzen mit unterschiedlichen Höhen und Größen, um einen dynamischen und lebendigen Eindruck zu schaffen.

Skizze: Ein hoher, schlanker Drachenbaum steht in einem großen Topf in der Nähe eines Fensters (auch bei wenig Licht gut geeignet). Auf einem niedrigen Regal befinden sich zwei kleine Pflanzen: eine Aspidistra und ein kleiner Glücksfeder. Auf einem niedrigen Hocker im gegenüberliegenden Bereich steht eine weitere Aspidistra. Die Pflanzen sind so verteilt, dass sie den Raum visuell auflockern, ohne ihn zu überladen.

Benötigte Pflanzen und Materialien: Drachenbaum (1), Aspidistra (2), Glücksfeder (1), drei Blumentöpfe in unterschiedlichen Größen, ein hohes Regal, ein niedriger Hocker, Pflanzsubstrat.

Vor- und Nachteile: Dieses Konzept bietet eine gute Balance zwischen optischer Wirkung und Pflegeleichtigkeit. Die einzelnen Pflanzen sind gut zugänglich und können individuell gepflegt werden. Der Nachteil liegt darin, dass die Wirkung weniger intensiv ist als bei den anderen Konzepten. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl der Pflanzenpositionen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Probleme und Lösungen bei der Pflege von lichtarmen Zimmerpflanzen

Die erfolgreiche Kultivierung von Pflanzen in dunklen Wohnräumen stellt eine besondere Herausforderung dar. Lichtmangel wirkt sich auf das gesamte Pflanzenwachstum aus, führt zu verschiedenen Problemen und erfordert spezifische Pflegemaßnahmen. Eine sorgfältige Beobachtung der Pflanzen und das rechtzeitige Erkennen von Problemen sind entscheidend für ihr Gedeihen.

Häufig auftretende Schwierigkeiten sind eng mit den spezifischen Bedürfnissen lichtbedürftiger Pflanzen verbunden. Ein Mangel an Licht beeinflusst nicht nur die Photosynthese, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten. Eine fundierte Kenntnis der häufigsten Probleme und ihrer Lösungen ist daher unerlässlich für den Erfolg im Umgang mit lichtarmen Zimmerpflanzen.

Schädlingsbefall, Wohnzimmer pflanzen die wenig licht brauchen

Lichtarme Zimmerpflanzen sind oft anfälliger für Schädlinge, da ihr Wachstum und ihre Abwehrkräfte durch den Lichtmangel geschwächt sind. Blattläuse, Spinnmilben und Wollläuse sind häufige Übeltäter. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist daher essentiell.

Schattenpflanzen fürs Wohnzimmer sind super, aber selbst die brauchen etwas Licht! Die richtige Gardinenwahl ist da entscheidend. Für optimale Lichtverhältnisse, selbst bei wenig Sonne, findet ihr tolle Tipps und Inspirationen unter vorschläge für gardinen im wohnzimmer , um dann eure lichtbedürftigen Pflanzen optimal zu platzieren. So gedeihen auch anspruchslose Grünpflanzen bestens!

  • Bei Befall mit Blattläusen hilft das Abspülen der Blätter mit lauwarmem Wasser oder der Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Neemöl. Stark befallene Blätter sollten entfernt werden.

  • Spinnmilbenbefall erkennt man an feinen Gespinsten und kleinen, stichförmigen Punkten auf den Blättern. Hier hilft ebenfalls das Abspülen mit Wasser, gegebenenfalls unterstützt durch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Spezielle Spinnmilben-Präparate können im Fachhandel erworben werden.

  • Wollläuse, erkennbar an ihren watteartigen Belägen, lassen sich mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen entfernen. Auch hier ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um einen großflächigen Befall zu verhindern.

Welke und Vergilbung der Blätter

Welke und vergilbende Blätter deuten oft auf Probleme mit der Wasserversorgung oder Nährstoffmangel hin. Zu viel oder zu wenig Wasser, sowie ein Mangel an wichtigen Nährstoffen, können zu diesen Symptomen führen.

  • Überwässerung führt zu Wurzelfäule und damit zu Welkeerscheinungen. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben abtrocknen. Ein guter Wasserabzug im Topf ist unerlässlich.

  • Wassermangel führt ebenfalls zur Welke. Das Substrat sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gegossen werden. Tastgefühl und die Farbe des Substrats geben Aufschluss über den Wasserbedarf.

  • Nährstoffmangel äußert sich oft in vergilbenden Blättern. Eine regelmäßige Düngung mit einem speziellen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Art, ist ratsam. Die Dosierung sollte stets den Anweisungen des Herstellers entsprechen.

Wachstumsstörungen

Langsame oder ungleichmäßige Wachstumsphasen sind ein typisches Zeichen von Lichtmangel. Die Pflanzen bilden oft lange, dünne Triebe, um mehr Licht zu erreichen, und die Blätter bleiben klein und blass.

  • Optimieren Sie den Standort: Stellen Sie die Pflanzen an den hellsten Platz im Raum, auch wenn es nicht direkt sonnig ist. Ein Ost- oder Westfenster ist oft ideal.

  • Zusätzliche Beleuchtung: Eine Pflanzenlampe kann das natürliche Licht ergänzen und das Wachstum fördern. Achten Sie auf die richtige Lichtintensität und die Beleuchtungsdauer.

  • Regelmäßige Pflege: Achten Sie auf eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffversorgung. Vermeiden Sie Staunässe und düngen Sie regelmäßig, aber sparsam.

Kreative Ideen zur Lichtverbesserung für Pflanzen im Wohnzimmer: Wohnzimmer Pflanzen Die Wenig Licht Brauchen

Die richtige Beleuchtung ist für das Gedeihen von Zimmerpflanzen essentiell, besonders in Wohnräumen, die oft nicht mit optimalem Tageslicht versorgt sind. Doch selbst ohne einen kompletten Umbau lassen sich die Lichtverhältnisse gezielt verbessern und so das Wohlbefinden der grünen Mitbewohner steigern. Hier präsentieren wir drei kreative und umsetzbare Ideen.

Spiegelstrategien zur Lichtreflexion

Die strategische Platzierung von Spiegeln kann das vorhandene Licht im Raum effektiv verstärken und an schattenreiche Ecken leiten. Dies ist eine kostengünstige und relativ einfache Methode, um das Lichtangebot für lichtbedürftige Pflanzen zu maximieren.

  1. Wählen Sie einen großen Spiegel (mindestens 50x50cm) mit einer möglichst glatten Oberfläche für optimale Reflexion. Ein Spiegel mit einem leicht verspiegelten Rahmen wirkt dabei besonders dekorativ.
  2. Positionieren Sie den Spiegel gegenüber einem Fenster, um das einfallende Tageslicht auf die Pflanzen zu lenken. Experimentieren Sie mit dem Winkel, um die maximale Lichtmenge auf die gewünschten Pflanzen zu reflektieren.
  3. Achten Sie darauf, dass der Spiegel nicht zu nah an den Pflanzen steht, um Verbrennungen durch fokussiertes Sonnenlicht zu vermeiden. Ein Abstand von mindestens 30cm ist empfehlenswert.
  4. Integrieren Sie den Spiegel in die Raumgestaltung, beispielsweise als dekoratives Element über einem Regal oder an einer Wand. So wirkt die Lichtverbesserung nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend.

Vorteile: Geringer Kostenaufwand, einfache Umsetzung, optische Aufwertung des Raumes. Nachteile: Effektivität hängt von der Fenstergröße und -ausrichtung ab; Spiegel müssen regelmäßig gereinigt werden, um optimale Reflexion zu gewährleisten.

Lichtleitende Elemente für indirektes Licht

Lichtleitende Materialien wie Glasfaser oder spezielle Folien können das Licht von einem helleren Bereich des Raumes zu den Pflanzen leiten. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn das Fenster nicht direkt neben den Pflanzen positioniert ist.

  1. Besorgen Sie sich ein Set aus lichtleitenden Glasfasern oder einer speziellen, transparenten Folie, die das Licht effektiv leitet. Diese Materialien sind in spezialisierten Gartencentern oder online erhältlich.
  2. Bringen Sie ein Ende der Glasfasern oder die Folie an einer Stelle mit guter Beleuchtung an, z.B. nahe am Fenster.
  3. Leiten Sie die Fasern oder die Folie gezielt zu den Pflanzen, die zusätzliches Licht benötigen. Verwenden Sie dafür gegebenenfalls Klebeband oder Klammern, um die Fasern oder die Folie zu fixieren.
  4. Experimentieren Sie mit der Positionierung und dem Winkel, um die optimale Lichtverteilung zu erreichen. Eine diffuse Beleuchtung ist für die meisten Pflanzen ideal.

Vorteile: Geeignet für Räume mit ungünstiger Fensterpositionierung; flexibel einsetzbar. Nachteile: Höherer Anschaffungspreis als bei Spiegeln; Aufwendigere Installation; Ästhetik kann eingeschränkt sein.

Zusätzliche Pflanzenbeleuchtung mit LED-Leuchten

LED-Pflanzenlampen bieten eine gezielte und energiesparende Möglichkeit, das Lichtangebot für Zimmerpflanzen zu verbessern. Moderne LED-Leuchten sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und passen sich so an individuelle Bedürfnisse an.

  1. Wählen Sie eine LED-Pflanzenleuchte mit einem passenden Lichtspektrum für Ihre Pflanzen. Achten Sie auf eine hohe Farbwiedergabe (CRI-Wert) für optimales Pflanzenwachstum.
  2. Positionieren Sie die Leuchte in der Nähe der Pflanzen, aber achten Sie auf einen ausreichenden Abstand, um Verbrennungen zu vermeiden. Die genaue Entfernung hängt von der Leistung der Leuchte ab und sollte in der Anleitung des Herstellers angegeben sein.
  3. Stellen Sie die Leuchtdauer ein. Die meisten Pflanzen benötigen 12-16 Stunden Licht pro Tag. Ein Timer kann hier sehr hilfreich sein.
  4. Integrieren Sie die Leuchte ästhetisch in die Raumgestaltung. Es gibt mittlerweile viele elegante und designorientierte LED-Pflanzenlampen, die sich nahtlos in jedes Wohnambiente einfügen.

Vorteile: Hohe Effektivität, energiesparend, gezielte Lichtversorgung. Nachteile: Höhere Anschaffungskosten als Spiegel oder Lichtleiter; zusätzlicher Energieverbrauch (jedoch gering im Vergleich zu anderen Lichtquellen).

Alternative Pflanzen für dunkle Ecken

Dunkle Wohnbereiche stellen eine besondere Herausforderung für Pflanzenliebhaber dar. Doch auch in schattenreichen Ecken lassen sich mit der richtigen Auswahl an robusten und dekorativen Pflanzen grüne Akzente setzen. Die folgenden Alternativen zu herkömmlichen Zimmerpflanzen erweisen sich als besonders widerstandsfähig und bieten gleichzeitig einen hohen ästhetischen Wert.

Alternative Pflanzen für dunkle Wohnbereiche

Die Auswahl an Pflanzen, die mit wenig Licht auskommen, ist größer als man denkt. Neben den bekannten Klassikern wie Efeutute oder Zamioculcas zamiifolia bieten sich auch ungewöhnlichere Optionen an, die ein besonderes Flair in Ihr Wohnzimmer bringen. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über fünf solcher Alternativen, ihre Eigenschaften und Pflegebedürfnisse.

Alternative Beschreibung Pflegehinweise
Moose (verschiedene Arten) Moose sind faszinierende Pflanzen, die in verschiedenen Formen und Farben erhältlich sind. Von zarten, filigranen Arten bis hin zu robusteren, polsterbildenden Sorten findet sich für jeden Geschmack etwas. Sie benötigen kaum Licht und eignen sich hervorragend für Terrarien, Glasgefäße oder als Wandbegrünung. Die Textur und das satte Grün von Moos bringen eine natürliche, fast mystische Atmosphäre in den Raum. Moose benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser ist daher wichtig. Staunässe sollte vermieden werden. Einmal pro Woche mit kalkfreiem Wasser besprühen genügt meist. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Efeutute ‘Golden Pothos’ Die Efeutute, insbesondere die Sorte ‘Golden Pothos’ mit ihren goldgelben Blättern, ist eine klassische, sehr pflegeleichte Zimmerpflanze. Sie toleriert auch dunklere Standorte, obwohl sie an einem hellen Platz mit etwas indirektem Sonnenlicht am schönsten gedeiht. Ihre langen, rankenden Triebe lassen sich an einem Rankgitter oder in Hängeampeln wunderbar in Szene setzen. Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Gelegentliches Düngen in der Wachstumsperiode fördert das Wachstum. Verwelkte Blätter sollten entfernt werden.
Sukkulenten (z.B. Haworthia) Haworthias sind sukkulente Pflanzen mit außergewöhnlichen Blattformen und -mustern. Ihre rosettenartigen Blätter sind oft mit weißen Punkten oder Linien versehen und verleihen ihnen ein exotisches Aussehen. Sie benötigen nur wenig Wasser und vertragen auch schattige Standorte. Sie sind ideal für kleine, dekorative Gefäße. Gießbedürfnis ist sehr gering. Erst gießen, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Im Winter kaum gießen. Ein gut drainiertes Substrat ist wichtig.
Farne (z.B. Schwertfarn) Schwertfarne sind besonders dekorativ mit ihren langen, schmalen Blättern. Sie bevorzugen zwar etwas mehr Licht als andere lichtarme Pflanzen, vertragen aber auch halbschattige bis schattige Standorte. Sie bringen mit ihrem zarten Grün ein frisches Element in den Raum. Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Einmal wöchentlich mit Flüssigdünger düngen (in der Wachstumsperiode).
Aspidistra elatior (Gusseisenpflanze) Die Aspidistra elatior, auch bekannt als Gusseisenpflanze, ist berühmt für ihre Robustheit und ihre Toleranz gegenüber schlechten Lichtverhältnissen. Sie verträgt sogar extreme Bedingungen und ist daher ideal für dunkle Ecken. Ihre dunkelgrünen, lanzettlichen Blätter sind elegant und zeitlos. Sehr genügsam und pflegeleicht. Selten gießen, nur wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Verträgt Trockenheit besser als Staunässe. Düngen ist nicht unbedingt notwendig.

Wie oft muss ich lichtarme Zimmerpflanzen gießen?

Gießen Sie erst, wenn die oberste Schicht der Erde abgetrocknet ist. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.

Welche Düngemittel eignen sich für lichtarme Pflanzen?

Verwenden Sie einen flüssigen Grünpflanzendünger in reduzierter Dosierung, etwa halbierter Konzentration im Vergleich zur Packungsangabe.

Warum bekommt meine Pflanze braune Blätter?

Braune Blätter können auf verschiedene Ursachen hindeuten: zu viel oder zu wenig Wasser, Zugluft, Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Pflegebedingungen und suchen Sie gegebenenfalls nach Schädlingen.

Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für Nordfenster?

Pflanzen wie Efeutute, Zamioculcas zamiifolia (ZZ-Pflanze) oder verschiedene Farne gedeihen gut an Nordfenstern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *